Schwerpunkte
...der KiTa-Arbeit in den einzelnen Gruppen, bzw. gruppenübergreifend, sind:- Naturerfahrung (Naturbeobachtungen, Umgang mit Naturmaterialien,

Spaziergänge, Pflanzen und Natur beobachten und Tiere kennenlernen)
- Bewegung (klettern, hüpfen, springen, turnen und
rennen, toben und leise sein, Bewegungsspiele)
- Sinneserfahrungen (seinen eigenen Körper
spüren, mit allen Sinnen erleben)
- Bildnerisches Gestalten, Kreativität und
Projektarbeit (malen, basteln, schneiden,
hämmern, sägen, bemalen usw.)
- Freispiel (sich selbst beschäftigen, Freunde
finden, spielen, streiten - vertragen, sich
gegenseitig helfen)
- Rhythmik (Kreisspiele mit Musik, einfache Orff-Instrumente, Tanz)
- Lebenspraktische Übungen (Zubereitung von Speisen, An- und Ausziehen u. a. beim Turnen, Hygiene,
eigene Kleidung kennen, Ordnung halten)
- Vorschule angeleitete und altersbezogene Beschäftigungen in kleinen Gruppe
Pädagogische Erziehung
Pädagogisches Ziel ist es, die Engagiertheit von Kindern mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen in aktuellen Lernprozessen zu fördern. Spielerischer Umgang steht dabei im Vordergrund. Ausgehend von den Stärken und Fähigkeiten des einzelnen Kindes sollen alle Autonomie, Selbständigkeit, Kompetenz und Stolz auf die eigene Leistung erfahren können.
Unsere wichtigsten Bereiche der Bildungsprozesse sind
- Selbstkompetenz – Stärkung kindlicher Autonomie, kognitive Förderung
- Soziale Kompetenz, Achtsamkeit und Rücksichtnahme, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
- Sprachliche Bildung und Förderung
- Religiöse und Ethische Bildung
- Umweltbildung und -erziehung
- Bewegungsförderung, Motorik, Sport
- Musikalische Erziehung, Rhythmik
- Naturwissenschaften und Technik
- Mathematische Bildung
- Ästhetische, Bildnerische und Kulturelle Erziehung / Kreatives Gestalten
- Körper, Gesundheit und Hygiene